Besitzungen

Besitzungen

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu ehemaligen und noch bestehenden Besitzungen der Holzschuher.

Historische Ansichten ehemaliger Besitzungen der Holzschuher


Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg

Auszug aus der Signatur: Stoer. 1258 - Boener, Johann Alexander. [Nürnberg] [1711?]. Print

"Wahrhafte Abriße Derer Um Die Stadt Nürnberg Liegenden Städtlein, Schlösser Und Dörffer"

Link zur Signatur: https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/06113059/

Bilder (3): ©  Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg

  • Bildtitel

    Bild 1: Das Holtzschuerische Schloss zu Almashof. - Holzschuher-Schlösschen, Nürnberg-Almoshof

    Button
  • Bildtitel

    Bild 8: Das Schloss Artels Hoffen 1701. - Herrensitz Artelshofen, Vorra-Artelshofen

    Button
  • Bildtitel

    Bild 2: Das Holtzschuerische Schloss zu Almoshof. bej Nürnb. 1708. - Holzschuher-Schlösschen, Nürnberg-Almoshof

    Button

Das Holzschuher-Schloss Almoshof bei Nürnberg


Das Schloss, einst Herrensitz der Patrizierfamilie Holzschuher.

Es ist heute im Besitz der Stadt Nürnberg und beherbergt eine kulturelle Begegnungsstätte.


https://de.wikipedia.org/wiki/Almoshof







Bilder (7): ©  Holzschuher History Archiv

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Baudenkmal Aktennummer: D-5-64-000-68

Almoshofer Hauptstraße 53, Nürnberg


Holzschuher Schlößchen, ehem. Herrensitz, zweigeschossiger Dreiflügelbau mit Satteldächern und Giebelgauben, Sandsteinquaderbau mit Volutengiebeln, 1692/93 an Stelle des 1552 zerstörten Vorgängerbaus wiederaufgebaut; vier Nebengebäude, eingeschossige Sandsteinquaderbauten mit einseitig abgewalmten Satteldächern, 17. Jh.; Hofeinfriedung, Ziegelsteinmauer, zum Teil erneuert, korbbogiges Sandsteinportal mit Bekrönung, südseitig Sandsteinpfeiler mit Eisentoren, 17. Jh.


Link zum Geoportal Bayern DenkmalAtlas - Schloss Almoshof

  • Bildtitel

    Holzschuher-Schloss Almoshof Hauptgebäude

    Button
  • Bildtitel

    Holzschuher-Schloss Almoshof Nebengebäude und Hof

    Button
  • Bildtitel

    Holzschuher-Schloss Almoshof Eingangstor mit Wappen

    Button
  • Bildtitel

    Holzschuher-Schloss Almoshof Haupteingang mit Familienwappen

    Button
  • Bildtitel

    Holzschuher-Schloss Almoshof Nebengebäude

    Button
  • Bildtitel

    Holzschuher-Schloss Almoshof Nebengebäude Rückseite

    Button
  • Bildtitel

    Holzschuher-Schloss Almoshof Hauptgebäude Rückseite

    Button

Ehemalige Besitzungen (Auszug)


Der namensgebende Sitz der Holzschuher von Harrlach war das 1727 erworbene und 1874 verkaufte Landgut mit Schloss Harrlach bei Allersberg, das 1929 von den Grafen Faber-Castell abgebrochen wurde.


Zu den Besitzungen der Holzschuher gehörten:


  • 1258 (mit Unterbrechung bis zum Ende der Grundherrschaft 1850) Grundbesitz in Hausen (bei Forchheim)
  • um 1300 Güter und Höfe in Eckersmühlen einem Gemeindeteil der Stadt Roth
  • 1352–1941 Grundbesitz in Almoshof – das „Holzschuher-Schlösschen“ (1692 neu erbaut), eigentlicher Stammsitz
  • 1405–1537 das Harsdorfsche Schloss in Fischbach
  • 1405–1535 das Scheurlsche Schloss in Fischbach
  • 1405–1517 das Pellerschloss in Fischbach
  • ????–???? Besitzungen in Horbach (Langenzenn)
  • 1453–1532 der kleine Heilsbronner Hof (neben dem Heilsbronner Hof) in Nürnberg
  • 1467–1502 das Burgfriedschlösschen in Sündersbühl
  • 1473–1482 die Unterbürg in Laufamholz (mit folgenden Erbschaftsstreitigkeiten)
  • um 1480 Grundbesitz in Rummelsberg
  • 1518–1566 das Hallerweiherhaus in Gleisbühl
  • 1530–1539 die Hammermühle Schloss Kugelhammer
  • 15??–1535 das Schloss Artelshofen (erneut ab 1931 – ca. 2002)
  • 1545–1822 das Doktorschlösschen in Mögeldorf – mit Grundherrschaft
  • 1556–1561 der Herrensitz mit Kupferhütte in Enzendorf (Hartenstein)
  • 1592–1703 die Neuenbürg (Weisendorf) bei Weisendorf, Seitenlinie
  • 1592–???? das Lehen Kairlindach bei Weisendorf
  • 1611–1680 der Herrensitz Birnthon
  • 1621–1909 Schloss Thalheim im Nürnberger Land

(von Landbaumeister Johann Ullrich Mösel 1708–13 für Sigmund Elias Holzschuher erbaut)

  • Grundbesitz in Oberschöllenbach, um 1630
  • 1660–1697 Besitzungen in Kleingeschaidt
  • 1707–1783 Rittergut Asbachshof (Aspach) bei Uffenheim, Seitenlinie
  • 1727–1874 Schloss Harrlach
  • 1756–1838 das Rittergut Vestenbergsgreuth bei Höchstadt an der Aisch
  • 1770–1??? das Müller-Vargethsche Freihaus in Kornburg
  • 1856–heute das Schloss Neunhof bei Nürnberg in Erbengemeinschaft

(seit 1871 Erbengemeinschaft, seit 1960 muse­ale Nutzung und Zweig­stelle des Germa­nischen National­museums)

  • 1920–1987 Schloss Gymnich bei Erftstadt
  • 1920–heute Schloss Vischel im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz)
  • 1932–2005 Schloss Artelshofen im Nürnberger Land


Quellen: ©  Holzschuher History Archiv und Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Holzschuher_von_Harrlach

Weitere Besitzungen (Auszug)


  • Virnsbergerhaag (Neustadt an der Aisch), 1821 von Joseph Holzschuher erbaut (Baudenkmal D-5-75-153-169)

Ehemaliger Landsitz der Familie Holzschuher

  • Wohnhaus, Zweigeschossiger, giebelständiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel,

massives Erdgeschoss mit Eckquadern,

  • Scheune, Freistehender Massivbau mit Krüppelwalmdach und Sandsteineckquadern, 18./19. Jahrhundert
  • Verwalterhäuschen, Eingeschossiger Massivbau mit Walmdach über L-förmigem Grundriss, frühes 19. Jahrhundert


Quellen: ©  Holzschuher History Archiv und Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler in_Neustadt_an_der_Aisch

Carl III. Holzschuher (*1423 †1480) war in der Familie einer der großen Besitzer von Häusern und Ländereien. Aufzeichnungen in seinem Sal-, Zins und Gültbuch von 1457 bis 1488 bescheinigen folgende Besitzungen:


  •  Ein Haus am Fischbach hinter dem Karmeliterkloster (fol. 9r-10v, 17r)
  • Ein Haus dem Rosenbad gegenüber (fol. 11r-12r)
  • Die Badstube am Zotenberg (fol. 13r-15r, 108r-110v)
  • Ein Haus an der Fischergasse im Sand (fol. 16r-16v)
  • Ein Haus am Eck der Neuen Gasse (fol. 18r-19r)
  • Ein Haus an der Neuen Gasse hinter Jorg Füterß Hawse gelegen Als man In Sant gett (fol.20r-21v)
  • Ein Haus gegenüber dem alten Kirchhof beim Neuen Spital (fol. 22r-22v)
  • Ein Haus neben einem Hof Holzschuhers beim Neuen Spital (fol. 24r-26r)
  • Turm (turnlein) an der Pegnitz bei Holzschuhers Haus beim Neuen Spital (fol. 27r-27v)
  • Ein Haus in Wöhrd auf dem Rahmgarten (fol. 29r-30v)
  • Ein Haus neben dem Neuen Spital an des Haincz Purkharcz haws gelegen (fol. 31r-32r)
  • Ein Haus bei dem Neuen Spital an der gedmentlerin hawß in Richtung desHolzschuherischen Hauses (fol. 33r-35r)
  • Ein Haus hinter Gabriel Teczels hauß vber an Peter Folkmers haws gelegen (fol. 36r-37v)
  • Zwei Häuser zw nechst an Hans Schmidt schlosser hawse hinter Gabriel Teczels haüsevber an Peter Folkmers hawse gelegen (fol. 38r-39v)
  • Ein Haus an dem schloßer hinter Gabriel Teczel (fol. 40r)
  • Ein Haus hinter Gabriel Teczels haws vber an Peter Folkmerß haws zw nechst an HeinczReinhart hewsern gelegen (fol. 41r-42v)
  • Ein Haus hinter Gabriel Teczels haüß vber an Peter Folkmersß hewsern gelegen (fol. 43r-44v)
  • Ein Haus hinter dem Rathaus am Salzmarkt gegenüber von Endres Stromers Haus (fol.45r-46r)
  • dito (fol. 47r-48r)
  • dito (fol. 49r-49v)
  • dito (fol. 51r-52r)
  • Ein Haus an der Neuen Gasse mitsamt Hinterhaus und Höflein (fol. 53r--54r)
  • Vier Gemächer unter einem Dach zwnebst an des Heinrich Wilden kandelgißer an derNeuen Gasse gelegen (fol. 55r-56r)
  • Grundstück hinter Gabriel Teczels hoff zwischen Peter Schpangenbergers kürsnerß vndSteffan Negwein hewsern gelegen (fol. 58r-59r)
  • Grundstück an der Schustergasse bei den Augustinern (fol. 60v-62r)
  • Ein Haus an der Breiten Gasse (fol. 63v-64v)
  • Ein Haus hinter dem Deutschen Hof am Fischbach (fol. 60v-61r)
  • Zwei Häuser am Platz hinter St. Lorenz (fol. 69v)
  • Zwei Häuser hinter St. Lorenz vber den graben am plaz gelegen (fol. 70r-71r)
  • Ein Haus hinter St. Katharina bei der Dörrersgasse (fol. 73v-74v)
  • Ein Haus am Treibberg (fol. 76v-77v)
  • dito (fol. 79v-80v)
  • Ein Haus am Markt bei den Fleischbänken (fol. 82v-83v)
  • Ein Haus neben der Apotheke bei den Fleischbänken (fol. 85v-86v)
  • Zwei Häuser nebeneinander auf dem Graben hinter dem Deutschen Hof (fol. 88v-89r)
  • Ein Haus mit Höflein auf dem Graben am Neuen Bau hinter dem Deutschen Hof (fol.91v-92r)
  • Ein Haus mit Höflein und Garten bei St. Lorenz am Platz (fol. 94v-95v)
  • Ein Haus hinter St. Lorenz am Platz in der Gasse (fol. 97v-98v)
  • Ein Haus am Sand (fol. 100r-101r)
  • Zwei Häuser pey des teczelß hoff am Eck gelegen (fol. 102r-103r)
  • Ein Haus an der Hinteren Ledergasse am Fischbach (fol. 104r-104v)
  • Ein Haus beim äußeren Spittlertor (fol. 106r-106v)


Textauszug aus dem Verzeichnis Stadtarchiv Nürnberg, E 49/III Nr. 8

https://online-service2.nuernberg.de/stadtarchiv/objekt_start.fau?prj=verzeichnungen&dm=Archivalien&ref=577396


Quellen: ©  Stadtarchiv Nürnberg, E 49/III Nr. 8 - Sal-, Zins und Gültbuch von Carl Holzschuher, geführt von zwei Seiten: Über seine Güter in der Stadt, Leibgedinge etc. bzw. seine Bauernschaft auf dem Land, angelegt 1457 und fortgeführt nach seinem Tod bis ca. 1487/88

Share by: