Veranstaltungen
Termine und Hinweise zu Veranstaltungen.
Aktuelle Veranstaltungen

Ein besonderer Vortrag im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg am 19.03.2025 von Ursula Gölzen
Objekt im Fokus: Grabteppich der Familie Holzschuher mit Gregorsmesse, 1495
In der Reihe "Objekt im Fokus" steht ein kunst- oder kulturhistorisches Exponat im Mittelpunkt, das in einer Stunde ausführlich besprochen wird. Das Thema wechselt wöchentlich, lassen Sie sich überraschen. Anmeldung ist im Weblink erforderlich
Germanisches Nationalmuseum
Im Zentrum Nürnbergs bietet das Germanische Nationalmuseum eine Zeitreise durch 600.000 Jahre europäische Kunst, Kultur und Geschichte. Hoch- und Alltagskultur bilden im größten kulturgeschichtlichen Museum des deutschen Sprachraums eine Einheit und geben einen faszinierenden Einblick in das kulturelle Erbe Europas.
Adresse: Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag – Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr
Kontakt:
Telefon: +49 (0)911 / 1331-0 (Zentrale)
E-Mail: info@gnm.de
Bild: © Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
beendete Veranstaltungen
Tag der Archive 2024
Veranstaltungstermin:
Sonntag, 3. März 2024 - 10:00 bis 17:00
Veranstalter: BLF-Bezirksgruppe Schwaben
Archivadresse:
Provinostraße 48 (Gebäude D1 Ballenhaus)
D – 86153 Augsburg
Tag der Archive – auch Holzschuher History und der Bayerische Landesverein für Familienkunde ist dabei.
Im Rahmen des Tages der Archive sind auch dieses Mal wieder die Familienforscher mit ihrem Archiv in Augsburg dabei. In dem einzigartigen Magazin mit Fachbibliothek (über 600 lfd. Meter) rund um die Familienforschung und Heimatkunde befinden sich auch zahlreiche interessante Forscher-Nachlässe mit wertvollen Unikaten und Zeitdokumenten, die entdeckt werden wollen, da sie ihre eigenen Geschichten eindrucksvoll erzählen.
Wir bieten am Sonntag, dem 3. März 2024 ab 10.00 Uhr in unseren Räumen Beratung an, sowie Führungen durch die Bibliotheken und das Archiv. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Der digitale Arbeitsplatz steht für Forschungen zur Verfügung. Natürlich kann auch in den Dubletten gestöbert werden und gekauft werden darf auch.
Bild: © BLF Augsburg

Verlängerung der multimedialen Ausstellung
bis zum 29. Januar !
Noch bis zum 29.01.2023 ist die Ausstellung über die bewegte Geschichte des Schlosses zu sehen. Tauchen Sie in die Lebenswelten dieser Zeitgeschichte ein und hören Sie in den Filmen den Menschen zu, die hier lebten und arbeiteten und lernen Sie die Traditionen des dörflichen Lebens in Almoshof kennen.
Nachrichten aus dem Rathaus Nürnberg Nr. 1210 / 24.10.2022
Ausstellung Schloss Almoshof:
Ein Dorf und seine Menschen erzählen
Der Kulturladen Schloss Almoshof im Amt für Kultur und Freizeit (Kuf) betrachtet die Geschichte des Schlosses – von seiner Entstehung bis zur gegenwärtigen Nutzung. Die Ausstellung „Ein Dorf und sein Schloss: Menschen aus Almoshof erzählen“ lässt die Besucherinnen und Besucher mit allen Sinnen eintauchen. Die Vernissage ist am Samstag, 29. Oktober 2022, um 17 Uhr. Die Ausstellung ist bis Sonntag, 15. Januar 2023, zu besichtigen. Sie wird von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm ergänzt, zum Beispiel Erzählcafés und Führungen sowie ein Vortrag über das Knoblauchsland.
Die Termine sind unter www.kuf-kultur.de/almoshof veröffentlicht. Der Eintritt ist frei. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 10 Uhr bis 17 Uhr, sonn- und feiertags von 13 bis 18 Uhr. Mittwochs ist zusätzlich bis 20 Uhr geöffnet.
https://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_81615.html
Bild: © Holzschuher History Archiv
Neuer Text
Stadtarchiv Augsburg - Tag der Familienforschung
Adresse Stadtarchiv Augsburg:
Zur Kammgarnspinnerei 11
86153 Augsburg
Öffnungszeiten:
Samstag 22.10.2022 von 10 – 16 Uhr.
https://www.augsburg.de/kultur/stadtarchiv-augsburg/
Zum Tag der Familienforschung hat auch das Archiv des BLF und das Holzschuher History Archiv geöffnet. Das Stadtarchiv befindet sich genau gegenüber von unserem Gebäude.
Bild: © Stadtarchiv Augsburg

