Zeitgeschichte
Hier erfahren Sie zeitliche Aufzeichnungen und Dokumente der Holzschuher.
anno 1644
Pegnesischer Blumenorden e.V.
Einzige Sprach- und Literaturgesellschaft aus der Barockzeit, die ununterbrochen weiterbesteht; gegründet 1644 in Nürnberg.
Seiner satzungsgemäßen Aufgabe, die deutsche Sprache in ihrer Eigenart und Vielfalt zu erhalten und weiterzuentwickeln, sowie den Reichtum der Dichtung in seinem unverzichtbaren Wert für die Kultur bewusst zu machen, sieht sich der Blumenorden auch heute noch verpflichtet.
Unter den namhaften Ordensmitgliedern waren auch zahlreiche Holzschuher.
Ordensmitglied 115, Sigmund Jakob Holzschuher
*1710, aufgenommen 1728, †1740
Ordensmitglied 139, Karl Sigmund Elias Holzschuher
*1713, aufgenommen 1748, †1755
Ordensmitglied 321, Dr. Rudolf Christoph von Holzschuher
*1777, aufgenommen 1815, †1861
Ordensmitglied 403, Johann Karl Sigmund Freiherr von Holzschuher
*1768, aufgenommen 1841, †1851
Ordensmitglied 445, Johann Sigmund Freiherr von Holzschuher
*1780, aufgenommen 1847, †1856
Ordensmitglied 485, Johann Christoph Sigmund Freiherr Holzschuher von Harrlach
*1802, aufgenommen 1858, †1865
anno 1808
Allerunterthänigste Vorstellung und Bitte des Rudolph von Holzschuher Mandatar eines großen Theils der Nürnbergischen Staats-Creditoren, die volle Bezahlung der vormals Nürnbgergischen Staatsschulden betreffend: Mit Beilagen Nr. 1 - 7 : Beigeheftet handschriftlich Grundsätze über den dermaligen Stand des Nürnberger Schuldenwesens
Autor/in: Rudolph von Holzschuher
Von 1808, EBook 48 Seiten, PDF Download 59 Seiten
anno 1850
Urtheil über die Frhr. v. Holzschuher'sche Preisschrift und dann Vertheidigung meines Mittels für Armenhilfe
Autor/in: Johann Baptist Greger
Von 1850, EBook 150 Seiten, PDF Download 169 Seiten
anno 1889
Über die Facsimile-Vervielfältigung des Hieronymus Holzschuher, Bürgermeisters von Nürnberg 1509, 1526 gemalt von Albrecht Dürer: Original im Kgl. Museum zu Berlin
Autor/in: August Johann Ludolf von Eye
Von 1889, EBook 18 Seiten, PDF Download 33 Seiten