Zeittafel
Hier erfahren Sie zeitliche Aufzeichnungen der Holzschuher.
Weitere Datierungen folgen.
anno 1090
Lorenz Holzschuher (*ca. 1090 †1130)
Erste Nennung zur Familie Holzschuher.
anno 1190
Heinrich Holzschuher (*ca. 1190 †1268)
Der erste urkundlich belegte Familienangehörige war Heinrich Holzschuher.
anno 1263
Geschlechterchronik der Holzschuher
Geschlechterchronik der Familie Holzschuher, beginnend mit Heinrich und Arnold Holzschuher (1263) und fortgeführt bis zur Mitte des 18. Jh. Mit vielen Zeichnungen der Frauenwappen.
Archivaliensignatur: Staatsarchiv StAN Rst. Nürnberg, Handschriften 281 (168a)
anno 1304
Das Handlungsbuch der Holzschuher
Das „Handlungsbuch der Holzschuher“ für die Jahre 1304 bis 1307, das älteste vollständig erhaltene Kaufmannsbuch des deutschsprachigen Raums.
anno 1305

Holzschuher und der Handel auf dem Oxenweg
Ein Beleg für den Ochsenhandel im deutschsprachigen Raum stammt aus dem Jahre 1305. Das Handlungsbuch des Nürnberger Fernhändlers Holzschuher enthält einen Eintrag über den Handel mit ungarischen Ochsenhäuten. Gute 50 Jahre später, 1358 hatte ein Nürnberger Patrizier namens Bertold Holzschuher drei Ochsenhändlern 800 Gulden geliehen. Diese stellten als Sicherheit in Ungarn gekaufte Ochsen, die für die Stadt Mainz bestimmt waren.
Textauszug aus dem Buch, Seite 9.
Ein lesenswertes und gut dokumentiertes internationales Projekt des Regionsverband Sauwald-Pramtal mit vielen Kooperationspartnern mit Buch zum Thema „Europäischer Oxenweg“
Das Buch zum kostenlosen Download (5,5 MB und den Film zu den Europäischen Oxenwegen gibt es Sie auf der Webseite.
http://www.oxenweg.net/index.php
Bild: © oxenweg.net
anno 1400
Friedrich VI. Holzschuher (*~1340 †1400) im Deutschen Orden
Friedrich Holzschuher ist als Kommandeur und Spitalmeister zu St. Elisabeth Mitglied des Deutschordens zu Nürnberg.
anno 1414

König Sigismund belehnt Karl Holzschuher
König Sigismund belehnt Karl Holzschuher mit einem Zehnt und drei Söldengütern zu Rückersdorf als Reichslehen. Pergamenturkunde, gesiegelt mit dem Königsekretsiegel König Sigismunds, 24. September 1414.
(Bild: © Stadtarchiv Nürnberg)
Archivaliensignatur: StadtAN E 49/I Nr. 170 Stadtarchiv Nürnberg
anno 1464
Martin Holzschuher
Am 20. November 1464 reisten die Nürnberger Ratsherren Anton Tucher, Martin Holzschuher und Wilhelm Löffelholz zu einem Tag nach Ansbach, wo sie gegen die Erhöhung der Zölle und die Errichtung neuer Stationen protestieren.
Archivaliensignatur: StAN S I L 1 Nr. 6 - Bayerisches Staatsarchiv Nürnberg
anno 1469

Hieronymus Holzschuher (*1469 †1525)
1469 wurde Hieronymus Holzschuher in Nürnberg geboren. Er ist bekannt durch das berühmte Portrait von seinem Freund Albrecht Dürer. Er starb am 9. Mai 1529 in Nürnberg.
https://smb.museum-digital.de/object/61559
https://de.wikipedia.org/wiki/Hieronymus_Holzschuher
Bild: © Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders
anno 1503

Wolf Holzschuher (*1475 †1547)
Wolf Holzschuher wurde 1503 von König Emanuel von Portugal zum Ritter des Ordens Jesu Christi geschlagen und fügte das Ordenszeichen dem Wappen hinzu. Die Wappenmehrung wurde 1547 von Kaiser Karl V. für das ganze Geschlecht bestätigt
Bild: © Holzschuher History Archiv
Der abgebildete Kupferstich befindet sich in Familienbesitz.
anno 1505
Geschlechterchronik des Lazarus Holzschuher
Geschlechterchronik der Nürnberger Familie Holzschuher, d.h. Verzeichnis aller Holzschuer seit Heinrich Holzschuher 1258. Angelegt von Lazarus Holzschuher (†1523) im Jahre 1505. Mit angehängtem Verzeichnis aller mannbaren Holzschuher, die im Jahre 1511 (an St. Egidientag) gelebt haben.
Archivaliensignatur: Staatsarchiv StAN Rst. Nürnberg, Handschriften 281 (168)
anno 1507

Bau der heute benannten Holzschuherkapelle
Der Rundbau mit Sterngewölbe und Zeltdach wurde im Jahr 1507 von Hans Beheim d. Ä. erbaut. Seit 1526 diente die Kapelle als Grablege für die Nürnberger Patrizierfamilie Holzschuher. Die Grablege birgt ein bedeutendes Kunstwerk des Nürnberger Bildhauers Adam Kraft. Seit 1925 ist die Kapelle in städtischen Besitz.
Neue Publikation:
Kunstführer von Pablo de la Riestra und Helge Weingärtner
32 Seiten, 46 Abb., Format 13,6 x 19 cm, 1. Auflage 2021
Verarbeitung: Broschur Klammerheftung
ISBN 978-3-95976-365-3
Kaufpreis: 4,00 €uro
Bild: © Kunstverlag Josef Fink
anno 1523
Die Kapelle auf dem St. Johannisfriedhof wird zur Familien-Grabstätte, heute als Holzschuherkapelle benannt.
Lazarus Holzschuher stirbt †1523 und wird als erster Holzschuher in der Kapelle begraben. Seine Frau Catharina geborene Bühl folgt ihm †1525.
Im Jahre 1925 kaufte sie die Stadt Nürnberg die Holzschuherkapelle. Restaurierungen fanden in den Jahren 1927, 1950, 1970/71 und 2016 bis 2022 statt. Die Kapelle ist bis heute Familien-Grabstätte der Holzschuher.
anno 1547
Holzschuher Wappenmehrung
Die Wappenmehrung wurde 1547 von Kaiser Karl V. für das ganze Geschlecht bestätigt.
anno 1542
Familienchronik des Veit Holzschuher
Familienchronik des Veit Holzschuher, begonnen 1542, geführt bis 1580, mit verschiedenen Nachträgen des 17. Jahrhunderts
Archivaliensignatur: Stadtarchiv Nürnberg, E 49/III Nr. 88
anno 1586
Gabriel Holzschuher (*1535 †1609)
Mitte des 16. Jahrhunderts waren die Fugger auch in den ertragreichen Handel mit dem westafrikanischen Königreich von Benin im Golf von Guinea eingestiegen. Begehrte Exportartikel der Fuggerfirma waren damals neben den Kupfermanillen die Messingwaren aus Nürnberg. 1586 wurde der bis 1593 bestehende „Fugger-Welsersche Gewürzhandel“ gegründet. Der Nürnberger Gabriel Holzschuher war zu jener Zeit für die Fugger in Indien tätig.
Quelle: Textauszug aus "Die Augsburger Fugger in Nürnberg" © Fürst Fugger Privatbank, Nürnberg
Einige seiner Reisen sind dokumentiert. Indien - Er fuhr mit dem Schiff "San Antonio" am 14.07.1587 Abfahrt Lissabon nach Goa / Indien, und kam am 02.10.1587 dort an. Dazu gibt es Reiseberichte und Briefe.
anno 1815
Holzschuher Ehrung
Die Holzschuher werden 1815 als Edle in die bayerische Adelsmatrikel aufgenommen.
anno 1819
Holzschuher Ehrung
Die Holzschuher werden 1819 in den Freiherrenstand erhoben.
anno 1831
Holzschuher Belehnung
Belehnung des Friedrich Heinrich August Ernst Sigmund Frh. v. Holzschuher zu Samarang nach dem am 7. November 1831 erfolgten Tod seines Vaters, des holländischen Platzmajors von Sourabaja (Somabaya) auf Java Karl Wilhelm Heinrich Sigmund Frh. v. Holzschuher, mit den ehem. Altenberg-Ansbachischen, nun kgl. bayer. Kanzlei-Rittermannlehen, zu Almoshof, Neuhof und anderen Orten.
Archivaliensignatur:
Stadtarchiv Nürnberg E 49/II Nr. 416
Neuer Text